Franz Josef Altenburg
Sprout Arte
Heidi Bach Hentze
Pavel Banka
Sarah Bartmann
Dylan Bowen
Theodora Chorafas
Anne Courier
Michael Cleff
Clémentine Dupré
Hans Fischer
Lázlo Fekete
Jennifer Forsberg
Zsuzsa Füzesi-Heierli
Tomoko Fujisaki
Eirik Gjedrem
Reinhilde van Grieken
Joop Haring
Simon Horn
Myriam Jiménez Huertas
Kirsten Jäschke
Motoko Katsuta
Hyunjin Kim
Anna Dorothea Klug-Faßlrinner
Mie Kongo
Torbjørn Kvasbø
Oyekan Lawson
Klaus Lehmann
Sunbin Lim
Deirdre McLoughlin
Michael Moore
Christoph Möller
Yuriy Musatov
Janina Myranova
Johannes Nagel
Svein Narum
Pit Nicolas
Juan Orti
Rafa Pérez
Valda Podkalne
Heidi Preuss Grew
Michael Puszczynski
Hasan Sahbaz
Inger Södergren
Kyra Spieker
Julen Ussia Guillén
Fritz Vehring
Vera Vehring
Jindra Viková
József Zakar
Friederike Zeit
Nataliya Zuban
Sprout Arte
Heidi Bach Hentze
Pavel Banka
Sarah Bartmann
Dylan Bowen
Theodora Chorafas
Anne Courier
Michael Cleff
Clémentine Dupré
Hans Fischer
Lázlo Fekete
Jennifer Forsberg
Zsuzsa Füzesi-Heierli
Tomoko Fujisaki
Eirik Gjedrem
Reinhilde van Grieken
Joop Haring
Simon Horn
Myriam Jiménez Huertas
Kirsten Jäschke
Motoko Katsuta
Hyunjin Kim
Anna Dorothea Klug-Faßlrinner
Mie Kongo
Torbjørn Kvasbø
Oyekan Lawson
Klaus Lehmann
Sunbin Lim
Deirdre McLoughlin
Michael Moore
Christoph Möller
Yuriy Musatov
Janina Myranova
Johannes Nagel
Svein Narum
Pit Nicolas
Juan Orti
Rafa Pérez
Valda Podkalne
Heidi Preuss Grew
Michael Puszczynski
Hasan Sahbaz
Silvia Siemes
József Zsolt SimonInger Södergren
Kyra Spieker
Julen Ussia Guillén
Fritz Vehring
Vera Vehring
Jindra Viková
József Zakar
Friederike Zeit
Nataliya Zuban
8
Frau mit schwarzem Pullover 2006 Keramik engobiert
Silvia Siemes | *1960 | Beuren | Intonation 2010
Büsten im historischen Kontext sind meist repräsentativ oder mit charakteristischen Attributen versehen. Darauf verzichtet Silvia Siemes. Es gelingt ihr von allem losgelöste Erinnerungsfiguren zu formen. Der Blick ihrer Figuren ist nach innen gerichtet, als untersuchten sie selbst bewusst ihr Sein und loteten Möglichkeiten des Werdens aus. Immer arbeitet sie mit farbig gefasstem Ton, häufig in Serien. Sie untersucht in Klein- und Großformat Oberflächen und Strukturen. Die Haubenfrauen verharren in Posen, ihre Miniaturen überziehen Wände und konstituieren sich zu einer plastischen Gesamtform.
Büsten im historischen Kontext sind meist repräsentativ oder mit charakteristischen Attributen versehen. Darauf verzichtet Silvia Siemes. Es gelingt ihr von allem losgelöste Erinnerungsfiguren zu formen. Der Blick ihrer Figuren ist nach innen gerichtet, als untersuchten sie selbst bewusst ihr Sein und loteten Möglichkeiten des Werdens aus. Immer arbeitet sie mit farbig gefasstem Ton, häufig in Serien. Sie untersucht in Klein- und Großformat Oberflächen und Strukturen. Die Haubenfrauen verharren in Posen, ihre Miniaturen überziehen Wände und konstituieren sich zu einer plastischen Gesamtform.